TOLERANZ - Miteinander statt gegeneinander
- Meltem KÖSEDAG
- 4 Ara 2023
- 4 dakikada okunur
Güncelleme tarihi: 13 Eyl 2024
-----Thema in der Grundschule -----
Benny Blus Klasse ist mächtig gespannt (strongly tense). Heute bekommt sie eine neue Mitschülerin.
Sie heißt Lilly und kommt aus einer größeren Stadt. Das hat der Lehrer Herr Braun seinen Schülern bereits erzählt. Mehr hat er aber nicht verraten (revealed). Da klopft es an der Tür (knock).
Ein Mädchen betritt schüchtern das Klassenzimmer (enters shyly). Den Schülern bleibt der Mund offen stehen (gape with astonishment). "Die sieht ja aus wie ein Junge!", ruft Leo vorlaut. Die anderen lachen. "Das ist aber nicht nett!", mahnt Herr Braun (admonish). Lily blickt zu Boden.
Den Kindern tut ihr Lachen jetzt leid. Sie murmeln ein leises Hallo (mumble). "Euer Verhalten hat mir überhaupt nicht gefallen." sagt der Lehrer ernst. "Ihr habt Lillys Gefühle verletzt."
"Wir sollten uns heute über etwas Wichtiges unterhalten, und zwar Toleranz." Benny und seine Freunde werden hellhörig (keen of hearing). Das wort haben sie schon einmal gehört.
Nun stellen sie viele Fragen.: ²Was bedeutet Toleranz genau ? Wie verhält man sich tolerant? Muss man immer tolerant sein? Und warum fällt das manchmal schwer?"
Viel gemeinsam
Schau dich in deiner Klasse um (look around). Ihr Kinder habt viel gemeinsam: Ihr lernt, spielt, lacht, schlaft, esst, trink und vieles mehr. Aber sicherlich gibt es auch Unterscheide.
... und doch verschieden
Ajanas Haut ist schwarz, Tobias Haare sind rot. Tine spielt Fußball. Finn liest am liebsten immerzu (all the time). Wenn sie sich schämt, wird Maja rot. Olli hingehen ist nicht etwas peinlich.
Wir alle haben ähnliche Bedürfnisse und Gefühle (needs).
Zusammenleben, aber Rücksichtig
Jeder Mensch ist anders und mag andere Dinge. Besser geht es mit Rücksicht mit jemandem zusammenzuleben.
Respekt
Wer Rücksicht nimmt auf die Bedürfnisse und Gefühle anderer, zeigt Respekt. Er erleichtert unser Zusammenleben. Auch Streit lässt sich respektvoll am besten lösen. Lass die anderen nicht beleidigen. Streiten können in solchen Situationen eine Möglichkeit sein, zu einer Einigung zu kommen, wenn man an die anderen denken möchte.
Respektlos
Alle menschen sollten einander respektoeren und auch Kinder Erwachsene und umgekehrt. Ein Beispiel: Mama bringt Leni vor der Arbeit zur Schule. Leni kann sich nicht entscheiden: blau oder rote Turnschuhe. "Komm du Trödelliese" sagt Mama ungeduldig. Wütend streckt Leni ihr die Zunge heraus (angrily. stick the tongue out).
Beide haben sich respektlos verhalten.
Entgegenkommen
Sie beschließen (decide on, resolve) : Mama nennt Lenni nicht mehr "Trödelliese" (eine weibliche Person, die trödelt, die langsam handelt, sich langsam bewegt).
Leni streckt ihr nicht mehr die Zunge heraus Leni beeilt sich außerdem künftig mehr, wenn Mama zur Arbeit muss (henceforward).
Respektieren, was man selbst nicht mag
Wenn alle einander respektiere, klappt das Zusammenleben besser. Dazu gehört auch, dass man manchmal Dinge hinnimmt, die man selbst nicht so gerne mag (accept, katlanmak).
Von Respekt zu Toleranz
Das bedeutet Toleranz: die Art und Weise, Ansichten und Handlungen (actions) anderer anerkennen (acknowledge) - auch dann, wenn man sie selbst nicht teilt. Toleranz geht noch weiter als Respekt.
Geben und nehmen: die Bedürfnisse der anderen zu achten.
Gleichzeigit: Niemand sollte seine Bedürfnisse wichtiger nehmen als die der anderen.
Gleich und gleich gesellt sich gern
Oft schließen wir uns mit Menschen zusammen, mit denen wir viel gemeinsam haben oder Interessen teilen. Kennst du das auch ?
Vorurteile
Obwohl wir jemanden nicht gut kennen, bilden wir uns eine Meinung über den. Wir fällen im Voraus ein Urteil (make a decision).
Intoleranz
Vorurteile hängen oft mit Intoleranz zusammen (to be linked to). Das bedeutet: Man hält es nicht aus (endure, katlanmak), dass jemand anders ist, eine andere Meinung oder andere Interessen hat. Oder man denkt, man ist etwas Besseres.
Anderssein ist spannend
Es kann richtig Spaß machen, tolerant zu sein und sich auf andere einzulassen (get involved with others). So entdeckt man vielleicht neue Interessen oder schöne Gemeinsamkeiten.
Regeln
Stell dir vor: jemand kaut mit offenem Mund beim Essen. Ganz schön eklig (disgusting) ! In solchen Situationen kann Toleranz schwerfallen (to be difficult) .
Grenzen von Toleranz ( & Null Toleranz für Gewalt)
Denk noch mal an die Leute in Musterhausen. Wenn niemand Rücksicht nimmt (show consideration), ist Ärger vorprogrammiert (trouble is inevitable) .Wenn ein Person das Badezimmer allein für sich beansprucht, gibt es immer wieder Streit.
Manche Menschen verletzen andere körperlich oder seelisch (psychologically).
Hier gilt (The following applies here) : Gewalt (Violence) darf man auf keinen Fall tolerieren.
Verschiedene Lebensweisen
In jedem Land leben die Menschen etwas anders. Sie haben ihre eigene Kultur.. So nennt man die Lebensweise einer großen Menschengruppe. Sprache, Glaube, Ess-und Lebensgewohnheiten (lifestyle habits) gehören dazu.
Angst vor Fremden
Einige Menschen fürchten (fear), was sie nicht kennen. Sie haben Vorurteile (prejudices) gegenüber anderen Kulturen und tolerieren sie nicht.
Ablehnen
Das ist besonders schlimm, wenn Menschen in ein fremdes Land ziehen. Manche Bewohner lehnen sie ab. Sie fürchten unter anderem (among other things) dass "die Neuen" die bestehende (existing) Kultur kaputt machen. Das führt zu Streit.
Toleranz weltweit
Aber: Keine Kultur ist wertvoller als die andere. Wenn in einem Land mehrere Kulturen aufeinandertreffen (meet each other), müssen sie einander tolerieren. Nut dann können alle friedlich (peacefully) zusammenleben.
Bereicherung (enrichment) ist wichtig.
Zwischen Staaten
Alle Staaten (states) haben bestimmte Interessen. Manchmal sind sie ziemlich unterschiedlich. Wenn jeder seine Ziele rücksichtslos durchsetzt (ruthlessly enforced ,düsüncesizce diretmek), gibt es Streit. Das kann sogar zu Krieg führen. Deshalb müssen auch Staaten aufeinander Rücksicht nehmen (take each other into consideration) und sich gegenseitig tolerieren. Politiker aller Staaten sprechen miteinander. Gemeinsam suchen sie Lösungen.
Menschenrechte & Kinderrechte
Fast alle Staaten wollen mit Respekt und Toleranz zusammenleben. Sie halten sich an sogenannte Menschenrechte. Diese sollen Menschen schützen und ihnen Chnacen für ein glückliches Leben geben.
Kinder sollen friedlich aufwachsen und sich gut entwickeln können. Daher brauchen sie besonderen Schutz. Zum Beispiel sollen sie zur Schule gehen dürfen oder genug zu essen bekommen. Solche Rechte stehen in der Kinderrechtskonvention (Convention on the Rights of the Child).
Und dieses kleine Taschenbuch endet hier.
Toleranz - Miteinander statt gegeneinander
Text von Doris Wirth / authority: www.bennyblu.de
Commentaires